"Karotten sind gut für die Augen" - besagt eine altbekannte Volksweisheit. Und es stimmt tatsächlich: Mit der richtigen Ernährung können wir unsere Augengesundheit unterstützen.
Eine gesunde Ernährung ist wichtig für den ganzen Körper und damit auch für die Augen. Das Auge benötigt Mikronährstoffe für den Sehvorgang sowie zu seinem natürlichen Schutz. Über viele feine Blutgefäße wird die Netzhaut mit Sauerstoff, Vitaminen, Spurenelementen und anderen wichtigen Mikronährstoffen versorgt. Bei unzureichender Versorgung kann es zu Mangelerscheinungen kommen, die beispielsweise Sehschwächen oder Zellstörungen zur Folge haben. Folgende Nährstoffe sind wichtig für die Augen:
Fettsäuren
Die Netzhaut besteht zu 60 % aus ungesättigten Fettsäuren. Es handelt sich vor allem um die so genannte Omega-3-Fettsäure, die in Fischsorten wie Lachs, Forelle und dem Schwertfisch vorkommt. Da Omega-3-Fettsäuren vom Körper nicht selbst hergestellt werden können, ergänzt Fisch Ihren Speiseplan sinnvoll.
Zink
Zink ist ein Spurenelement, das vom Körper nur in sehr geringen Mengen benötigt wird, aber dennoch für die Funktion vieler Stoffwechselvorgänge unbedingt benötigt wird. In der Aderhaut und in der Netzhaut des Auges ist Zink in sehr hoher Konzentration vertreten.
Antioxidanzien
Beim Sehvorgang und im Stoffwechsel der Netzhaut entstehen als Nebenprodukte sogenannte „freie Radikale“. Verschiedene Studien sprechen dafür, dass eine vermehrte Bildung dieser „aggressiven Moleküle“ bei der Entstehung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) eine Rolle spielt. Die natürlichen Gegenspieler der freien Radikale sind „Antioxidanzien“, die diese unschädlich machen können. Wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass es einen Zusammenhang zwischen der Menge an Antioxidanzien im Blut und dem AMD Erkrankungsrisiko gibt. Das heißt, eine gute Versorgung des Körpers mit Antioxidanzien kann offensichtlich das Risiko senken, an einer AMD zu erkranken. Zu den wichtigsten Antioxidanzien zählen Karotinoide, Lutein, Zeaxanthin und Beta-Karotin. Die Vitamine A sind zum Beispiel in Möhren und Feldsalat, Vitamin C in Paprika und Broccoli und Vitamin E in vielen Pflanzenölen enthalten. Diese alle sind als „Radikalfänger“ bekannt.
Karotinoide
Im Pflanzenreich sind mehr als 600 Karotinoide bekannt. Diese Farbstoffe dienen den Pflanzen als effektiver Lichtschutz. Auch das Auge nutzt ausgewählte Farbpigmente wie z.B. Beta-Karotin, Lutein und Zeaxanthin. Der Mensch kann das Beta-Karotin in Vitamin A umwandelt, das er wiederum für den Sehvorgang benötigt. Lutein und Zeaxanthin filtern in der Netzhautmitte wie eine „Sonnenbrille“ das kurzwelliges Licht, was zum Schutz der empfindlichen Sehzellen nötig ist.
Neben den oben genannten Mikronährstoffen tragen noch weitere Nahrungsbestandteile zur Unterstützung des Augenstoffwechsels bei. Dazu zählen unter anderem die B-Vitamine, die in den Lebensmittel Nüsse, Käse und Vollkornprodukte enthalten sind.