Circa 80 Prozent aller Skiunfälle ohne Fremdverschulden gehen nach Angaben der ARAG Sportversicherung auf das Konto von Seh- und Wahrnehmungsfehlern. Plötzlich veränderte Lichtverhältnisse durch aufkommende Wolken, Schneefall oder Nebel stellen sehr hohe Anforderungen an die Augen. Besonders gefährlich ist die Kombination Nebel und Schneefall: Es wirkt alles weiß und man fühlt sich wie „schneeblind“. Das kann bei rasanten Abfahrten verheerende Folgen haben.

Klare Sicht – mehr Sicherheit

Abhilfe leistet die richtige optische Ausrüstung: Optimal ist eine Schneebrille mit kontraststeigernden Gläsern. Sie hilft, die Pistenkonturen – auch bei sehr schwierigen Wetterverhältnissen – viel deutlicher wahrzunehmen. Solch eine Brille zeichnet sich durch ein sehr ausgeklügeltes Belüftungssystem und eine besondere Beschichtung der Gläser aus, so dass selbst bei widrigsten Umständen eine klare Sicht gewährleistet ist.

Leider gibt es immer noch Skifahrer und Snowboardfahrer, die bei jedem Wetter mit einer normalen Sonnenbrille auf den Berg gehen. Erschreckend: Fast 30 Prozent aller fehlsichtigen Wintersportler gehen ohne geeignete Sehhilfe auf die Piste. Dabei stehen ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um für sicheren Durchblick zu sorgen:

Möglichkeiten für fehlsichtige Wintersportler

  1. Skibrille  und Korrektionsbrille: Eine sogenannte OTG (over the glasses )-Brille wird über der Korrektionsbrille getragen. Hier kommt es auf eine gute Belüftung an, damit die Gläser nicht beschlagen. Ideal sind Modelle mit batteriebetriebenen Ventilatoren, sie gewährleisten ein ideales Klima. Für sicheren Sehkomfort im weißen Vergnügen ist es wichtig, dass sich die Brille mit einem Helm kombinieren lässt und auch perfekt zur Alltagsbrille passt.
  2. Skibrille mit Sehstärke: Wem zwei Brillen übereinander zu umständlich sind, kann sich Einstärken-  oder Gleitsichtgläser mit den Funktionen einer Skibrille vom Augenoptiker anfertigen lassen. Praktisch sind auch Clip-in-Systeme, bei denen kleine Korrektionsgläser innen ins Schutzglas geklickt werden.
  3. Skibrille und Kontaktlinsen: Kontaktlinsen haben den Vorteil, dass sie nicht verrutschen oder beschlagen. Zudem lassen sie sich unkompliziert mit der Skibrille kombinieren. Zur Sicherheit sollten Kontaktlinsenträger jedoch immer noch eine Korrektions-Sportbrille mit auf die Piste nehmen.