Was wäre ein City-Trip ohne Shopping? Von stylisch und hip bis exklusiv und mondän – Europas Metropolen bieten eine bunte Vielfalt an traditionsreichen und hippen Läden. Doch wo lohnt sich das Shoppen besonders?

Hamburg: Kreative Atmosphäre in der Schanze

Shoppingfans haben in der Hafenstadt die Qual der Wahl: Hanseviertel, Europapassage, Jungfernstieg, Mönckebergstraße – eine Vielzahl an Einkaufsstraßen und Passagen lockt zum ausgiebigen Flanieren und Stöbern.
Für Einkaufen abseits des Mainstreams steht das Schanzenviertel oder die Schanze, wie die Hamburger sagen. Das einstige Arbeiterquartier ist heute eines der angesagtesten Szeneviertel der Stadt, es ist jung, lebhaft und abwechslungsreich. Die Schanze bietet ein buntes Potpourri verschiedenster Läden: Hippe Szeneshops mit jungen Labels, Second-hand-Läden, Musicstores, Geschäfte mit Kunsthandwerk und extravaganten Accessoires wechseln einander ab. Wer individuelle, kreative Mode fern des Einheitslooks großer Bekleidungsketten sucht, der wird in der Schanze garantiert fündig. Hier gibt es ausgefallene Kleidung verschiedenster Stilrichtungen – von skandinavischem Design über HipHop-Kultur bis zu American Vintage.

München: Exklusives Einkaufs-Erlebnis auf der Maximilianstraße

Wer nach ausgewählten Designerstücken Ausschau hält, für den ist die Maximilanstraße in München genau die richtige Adresse. Die Edelmeile gilt als die teuerste Straße der Stadt. Hier präsentieren sich Flagship-Stores internationaler Luxuslabels Seite an Seite mit Edeljuwelieren und -optikern. Aber auch kulturell Interessierte kommen auf ihre Kosten, bietet der Prachtboulevard doch Theater, Museen und Galerien auf engstem Raum – etwa die Kammerspiele, das National- und Residenztheater und das GOP Varieté-Theater. Eine der größten und bedeutendsten ethnographischen Sammlungen Deutschlands kann man im Museum Fünf Kontinente besichtigen.

Barcelona: Shoppen vor Jugendstil-Kulisse

Die katalanische Metropole ist ein echtes Shopping-Eldorado. Mit einer Länge von fünf Kilometern gilt die Barcelona Shopping Line als eines der größten Einkaufsviertel in Europa. Sie verläuft fast durch das gesamte Stadtgebiet und bietet viele Hundert Geschäfte, Boutiquen, Läden, Kaufhäuser und Einkaufszentren. Einer der Höhepunkte der Shopping Line ist der Flanierboulevard Passeig de Gracia im Eixample Viertel. Neben unzähligen bekannten Designern wie Gucci, Dolce & Gabbana und Manolo Blahnik befinden sich hier auch viele kleinere Boutiquen mit erschwinglicher Mode. Gesäumt von beeindruckenden Jugendstilgebäuden, eleganten Bänken und Straßenlaternen, bietet die Prachtstraße eine ganz besondere Einkaufsatmosphäre. Wer den Passeig de Gràcia entlangspaziert, stößt unweigerlich auch auf einige Juwelen des katalanischen Modernismus – etwa auf die von Antoní Gaudí entworfenen Wohngebäude La Pedrera (Casa Mila) und Casa Battlló.

Unzählige Bars und Restaurants laden auf dem Boulevard zu einer Verschnaufpause ein. Tipp: Nicht nur für Gaudí-Fans ein Muss ist ein Besuch des Café de la Pedrera. Es befindet sich in einem der spektakulären Gaudí-Bauwerke, der Casa Milá am Passeig de Gràcia, und bietet nicht nur beeindruckendes historisches Ambiente, sondern auch ein hochwertiges gastronomisches Angebot. Neben verführerischen Kuchen locken hier leckere Menüs zu erschwinglichen Preisen.

London: Hochburg für Shopping-Victims

Kein London-Trip ohne einen Bummel über die legendäre Oxford-Street! Für alle Fashionbegeisterten gehört die Haupteinkaufsstraße der britischen Hauptstadt zum absoluten Pflichtprogramm. Sie gilt als belebteste Straße Europas, mehr als 300 Geschäfte auf rund 2,5 Kilometern locken jährlich über neun Millionen Menschen aus aller Welt an. Hier finden sich Flagship-Stores sämtlicher nationaler und internationaler Einzelhandelsketten. Das Riesenkaufhaus Topshop an der Ecke Oxford Street und Regent Street ist mit einer Gesamtfläche von etwa 8.400 Quadratmetern auf fünf Etagen nicht nur ein wahres Paradies für Shopping-Fans, sondern auch das größte Modegeschäft der Welt.
Ein Shoppingerlebnis der Superlative ermöglicht auch das Nobelkaufhaus Selfridges nahe der Bond Street Station. Es ist nach Harrods das zweitälteste und zweitgrößte Kaufhaus in London. Hier werden die verschiedensten Shoppingwünsche erfüllt: Auf sechs Stockwerken und über 50.000 Quadratmetern Einkaufsfläche gibt es von exklusiver Mode internationaler Topmarken über Elektronik, Kleinmöbel bis hin zu Kosmetik alles, was man braucht und nicht braucht. Die Schuhabteilung im ersten Obergeschoss lässt das Herz so mancher Frau höherschlagen: Auf einer Verkaufsfläche von über 10.000 Quadratmetern handelt es sich hier um die größte Schuhabteilung im Großraum von London. Ateliers namhafter Designer wie die von Tom Ford oder Kurt Geiger und weitere etwa 250 Marken laden zum Stöbern ein.

Mailand: Einkaufsparadies für höchste Ansprüche

Für Mode- und Shoppingfans ist Mailand, die Stadt der Mode und des Designs, der Himmel auf Erden. Liebhaber teurer Designerlabels wie Versace, Prada und Louis Vuitton kommen in der hochexklusiven Shoppingmeile Via Montenapoleone im Herzen des berühmten goldenen Modeviertels, des Quadrilatero d'oro, voll auf ihre Kosten. Neben Haute Couture und Prêt-à-porter exquisiter Labels finden sich hier einige der weltweit besten Juweliere, darunter Cartier, Bulgari, Pomellato und Tiffany's. Auch wenn man sich die hochpreisige Designermode nicht leisten kann: Es lohnt sich in jedem Fall, die elegante Straße entlang zu flanieren. Allein die prachtvollen Schaufenster sind mit ihrer luxuriösen Kulisse ein echtes Highlight.

Interessante Geschäfte auch für den kleineren Geldbeutel gibt es im Künstlerviertel Brera mitten in der Altstadt. Brera lockt mit zahlreichen kleineren charmanten Boutiquen, mit reizvollen Antiquitätenläden und Kunstgalerien. Ob ungewöhnliche Retro-Kleidung, handgemachter Schmuck oder originelles Kunsthandwerk – hier können Shoppingbegeisterte noch einzigartige Stücke ergattern. Auch in kulinarischer Hinsicht hat das Szeneviertel einiges zu bieten, ist es doch durchzogen von Cafés und Restaurants

Paris: Eleganz und Luxus in der Hauptstadt der Mode

Beim Stichwort „berühmte Einkaufsstraßen“ denken die meisten wohl als Erstes an die Avenue des Champs Elysées. Der Prachtboulevard zählt zu den bekanntesten, aber auch teuersten Shoppingmeilen der Welt. Tiffany, Guerlain, Lancel, Longchamps und Cartier – hier reiht sich ein Luxusgeschäft an das andere. Inzwischen gibt es dort aber auch Filialen vieler großer internationaler Mode-Ketten, sodass das Einkaufserlebnis auch mit kleinem Geldbeutel möglich ist. Dem Shopping-Marathon sind auf der Champs Elysées kaum Grenzen gesetzt – wer bei der großen Vielfalt an Geschäften kein Ende findet, kann in zahlreichen Läden bis Mitternacht stöbern.
Nach Herzenslust flanieren lässt es sich auch auf der Rue de Rivoli, die sich vom Louvre bis zum Hotel de Ville erstreckt. Sie ist nicht so überlaufen wie die Champs Elysées, bietet aber auch zahlreiche Geschäfte internationaler Marken. Nicht verpassen sollte man einen Besuch des Kaufhauses BHV direkt am Hôtel de Ville. Hier gibt es alles, was das Shoppingherz begehrt – von Einrichtungsgegenständen über Mode, Küchenartikel bis hin zu den verschiedensten Lebensmitteln.
Tipp: Für eine Auszeit vom Shopping-Trubel bietet sich das Café Marly an der Rue de Rivoli an. Die originellen französischen und internationalen Speisen lassen sich hier mit herrlichem Blick auf die gläserne Pyramide des Louvre genießen.